
HALIMI - Bauunternehmung
Als Herzstück der HALIMI Group beschäftigt die im Jahr 2007 gegründete HALIMI GmbH heute über 40 eigene Mitarbeiter. Die HALIMI GmbH führt sämtliche Generalübernehmer oder -unternehmertätigkeiten der Unternehmensgruppe aus. Auch viele Fremdaufträge außerhalb der HALIMI Group werden von diesem Bauunternehmen realisiert. Die Halimi GmbH kümmert sich um alle baufachlichen Fragen, von der technischen Bearbeitung, dem Rohbau, über die technische Gebäudeausstattung bis hin zu den Ausbaugewerken. Die Halimi GmbH realisiert zudem die von der LIMI GmbH veranlassten Generalbauprojekte.
JB Projekt - Studentenwohnheime & mehr
Die J+B Projekt GmbH ist das jüngste Unternehmen der Halimi Group, gegründet im Jahr 2011. Ihre Aufgabe ist die Bauprojektentwicklung und Bauprojektsteuerung bis hin zur vollständigen planungstechnischen Abwicklung. Behördliche Abstimmungen, genehmigungstechnische und kundenspezifischen Fragen werden durch dieses Unternehmen abgewickelt.
BENI - Studentenwohnheime & mehr
Nach dem ersten Geschäftsjahren der HALIMI GmbH wurde im Jahr 2008 die BENI GmbH gegründet, um eigenvermögensverwaltende Tätigkeiten und die Hausverwaltung zu übernehmen. Sehr schnell vergrößerte sich der Aufgabenbereich und die Ausgründung eines Serviceunternehmers, der LIMI GmbH, wurde notwendig.
Heute fungiert die BENI GmbH rein als Hausverwaltung für die von der Halimi Group realisierten Immobilienprojekte und hat sich auch geöffnet für die Immobilienverwaltung anderer Bauträger oder Immobilieneigentümer.
LIMI - Studentenwohnheime & mehr
Die LIMI GmbH ist unser Grundstücksspezialist. Sie ist Einkäufer von Grundstücken und versteht sich als Bindeglied zwischen den ausführenden Unternehmen und unseren Kunden. Im Jahr 2009 in München gegründet, hat das Unternehmen bislang bereits eine Vielzahl von Projekten geplant und realisiert - sowohl Mehrfamilienhäuser, als auch Reihen- und Doppelhäuser. Dabei legt die LIMI GmbH größten Wert auf das Bauen in einer modernen, zeitlosen Architektursprache, auf die Implementierung energieeffizienter Technologien und auf die Realisierung optimaler und flexibler Grundrisse, die sich den wandelnden Bedürfnissen der künftigen Bewohner anpassen (zukunftsgerechtes Bauen).
Schwerpunkt ist die Entwicklung von Bauprojekten in interessanten, möglichst innerstädtischen Lagen